Einsatz beendet Großübung


Eigentlich war allen Aktiven der vier Pfaffenhofener Feuerwehren ziemlich klar, was sie am Übungsobjekt erwarten würde. Doch der Abend nahm für einen Großteil der Floriansjünger einen anderen Verlauf als gedacht.

Wie all die Jahre zuvor stand am 09.10.2015 die jährliche Großübung der Wehren aus Pfaffenhofen, Ehrenberg, Tegernbach und Uttenhofen auf dem Programm. Übungsobjekt war dieses Mal der Altbau des Altenheim St. Franziskus, der aktuell leer steht und in nächster Zeit abgerissen werden soll. Da ist es natürlich klar, dass sich die Feuerwehr solch eine Chance nicht entgehen lassen will, um die Rettung von alten und nicht mehr gehfähigen Personen zu üben.

Vor Beginn der Übung trafen sich alle Übungsteilnehmer in der Feuerwache in Pfaffenhofen und wurden vom späteren Einsatzleiter Roland Seemüller in die Lage eingewiesen. Gegen 19:15 Uhr setzten sich dann die ersten Kräfte in Richtung Ingolstädter Straße in Bewegung. Vor Ort stellte Kommandant Roland Seemüller fest, dass es sich um einen Brand im 2. Obergeschoss handelte und mehrere Personen auf der verrauchten Ebene noch vermisst wurden.

Umgehend wurden die ersten Kräfte mit Aufträgen betraut, die Einsatzleitung im Mehrzweckfahrzeug wurde eingerichtet und die Übung nahm volle Fahrt auf. So war es Aufgabe für ein Löschgruppenfahrzeug aus Pfaffenhofen sowie die Kräfte aus Ehrenberg und Uttenhofen die Personenrettung vom Haupteingang aus vorzunehmen. Ein weiteres Pfaffenhofener LF, die Drehleiter sowie die Floriansjünger aus Tegernbach sollten von Norden her einen Löschangriff vornehmen und ebenfalls die Personenrettung unterstützen.

Im weiteren Verlauf wurde in der Cafeteria des Altenheims eine Verletztensammelstelle eingerichtet und durch die Feuerwehren Ehrenberg und Uttenhofen betrieben. Gerade als die lange Schlauchleitung von Ilm aus zum Brandobjekt aufgebaut werden sollte, unterbrach jedoch ein realer Einsatz die Übung. In Hettenshausen war es zum einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens gekommen, zu dem die Pfaffenhofener Drehleiter alarmiert wurde.

Umgehend wurde die Drehleiter wieder abgebaut und der „Löschzug Land“ rückte zur Einsatzstelle in die Nachbargemeinde aus. Da zuerst nicht klar war, wie groß der Einsatz in Hettenshausen war, lief die Übung in Pfaffenhofen zunächst weiter. Als jedoch erste Rückmeldungen von der Einsatzstelle eintrafen, entschied sich Übungsleiter Roland Seemüller die Übung notgedrungen vorzeitig abzubrechen. Dass dies die richtige Entscheidung war, zeigte sich etwas später, als weitere Kräfte aus der Kreisstadt an die Einsatzstelle beordert wurden, um z.B. eine lange Schlauchleitung aufzubauen und an der Einsatzstelle Atemschutzgeräte aus dem AB Atemschutz auszugeben.

Das Fazit der Übung war jedoch überaus positiv und alle Beteiligten waren sich einig, die Übung wenn möglich nächstes Jahr wiederholen zu wollen. Falls nicht wieder ein Einsatz für Unterbrechung sorgt…

Artikel Pfaffenhofener Kurier

Artikel www.hallertau.info