DLK 23/12

« von 11 »

Die Drehleiter mit Korb (DLK) der Feuerwehr Pfaffenhofen kommt dann zum Einsatz, wenn es darum geht Menschen aus wortwörtlich ausweglosen Situationen zu retten oder Brände gezielt von oben zu löschen. Dafür ist die Drehleiter an der Spitze ihres 30m langen Leiterpaketes mit einem 3-Mann Rettungskorb ausgestattet.

Auf diesen können je nach Einsatzart weitere Sondergeräte wie z.B. ein Wasserwerfer (Leistung 1.600l/Minute) oder auch eine Krankentragenhalterung für die schonende Rettung nicht gehfähiger Patienten montiert werden. Neben diesen Fähigkeiten kommt die Drehleiter auch bei Unwetterereignissen insbesondere bei Sturmschaden sehr oft zum Einsatz.
Die Feuerwehr Pfaffenhofen verfügt im südlichen Landkreis als einzige Feuerwehr über eine derartige Drehleiter.

Anders als bei den Tanklösch- bzw. Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen stehen die Zahlen hinter der Abkürzung nicht für Pumpen oder Löschwassertanks sondern für einen anderes Normungsmerkmal.

Eine 30m Drehleiter muss in Deutschland eine Rettungshöhe von 23m aus einer Entfernung (Ausladung) von 12m aufweisen. Daraus ergibt sich dann der Zahlencode 23/12.
Dieses Mindestmaß gilt für den Idealzustand der vollen Abstützung, ebenen Untergrund und wenig Windlast.
Falsch parkende Autos können hier die Bewegungsfreiheit und somit die Rettung erheblich erschweren oder auch unmöglich werden lassen.

Technische Daten

Funkrufname: Florian Pfaffenhofen 30
Besatzung: – / 1 / 2
Dienststellung: 05.12.1997
Gewicht: 14000 kg
Fahrgestell: DB 1524
Leistung: 177 kW
Aufbau: Metz
C-Schläuche: 4
B-Schläuche: 2 + 1 30m
Stromerzeuger: Tragbar 8 kVA
Atemschutz: 2 im Geräteraum

Besonders Ausrüstung

Krankentragehalterung
Wendestrahlrohr
Beleuchtungssatz 2×1500 Watt
Motorsäge
Drucklüfter
Schleifkorbtrage
Flaschenzug