Aufbau und Organisation
Eine der ältesten Fachgruppen innerhalb der Feuerwehr Pfaffenhofen ist die der Maschinisten. Ab dem Zeitpuntk der Motorisierung der Feuerwehr wurde es notwendig speziell geschultes Personal für die Fahrt und Bedienung der Einsatzfahrzeug zu haben. Die Gruppe der Maschinisten umfasst in Pfaffenhofen 22 Mitglieder und wird von zwei Maschinistenausbildern geleitet. Die Maschinisten sind gleichmäßig auf die drei Alarmzüge aufgeteilt um so stets eine ausreichende Verfügbarkeit gewährleisten zu können.
Da immer weniger junge Kameraden einen LKW-Führerschein besitzen, hat die Stadt Pfaffenhofen begonnen für ausgewählte Feuerwehrleute den LKW-Führerschein, basierend auf einer privatrechtlichen Vereinbarung, zu finanzieren.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Hauptaufgabe der Maschinisten ist die Fahrt der Einsatzfahrzeuge über 3,5to, die Bedienung der Pumpen, der Drehleiter und die Bedienung der Wechselladereinrichtungen samt Ladekran. Des Weiteren nehmen die Maschinisten Stromerzeuger in Betrieb und bedienen z.B. hydraulische Agrregate zum Betrieb von Rettunsschere und -spreizer.
Ausbildung und Weiterbildung
Nach Abschluss der Grundausbildung und der bestandenen Prüfung zum Truppführer und Sprechfunker können aktive Mitglieder der Feuerwehr ,welche sich in Besitz der Fahrerlaubniss 2 bzw. CE befinden, zu Maschinisten ausbilden lassen.
Zu Beginn der Ausbildung wird jedem Anwärter ein persönlicher Ausbilder zugewiesen. Die erfahrenen Maschinisten fahren dann zusammen mit dem jungen Kameraden die einzelnen Großfahrzeuge und weisen sie schrittweise in die Pumpen- und Fahrzeugtechnik ein. Im weiteren Verlauf der Ausbildung wird an einem Lehrgang zum „Maschinisten von Tragkraftspritzen und Löschfahrzeugen“ in der Landkreisausbildungsstelle in Schweitenkirchen teilgenommen. Nach bestandener Prüfung und Bestellung durch den Kommandanten ist der Maschinist zum Fahren der Löschfahrzeuge und Wechsellader befähigt.
Eine weitere Stufe der Ausbildung umfasst die Drehleiter. In einem speziellen einwöchigen Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg werden den Maschinisten die Grundlagen zur Bedienung einer Drehleiter vermittelt. Um den bei der Feuerwehr vorhandenen Ladekran des Wechselladers und den Gabelstapler bedienen zu dürfen, müssen dafür nochmals zwei separate Führerscheine bestanden werden.
Wie man sieht ist es ein langer Weg zum Einsatz als vollständiger Maschinist. Das in vielen Stunden Erlernte wird von der Gruppe der Maschinisten unter der Anleitung von erfahrenen Ausbildern während dem Jahr in mehreren Übungen und Wartungsfahrten weiter vertieft und intensiviert.