1987
125-Jahr-Feier vom 22.05 bis 24.05.1987. 116 Vereine und an die 15000 Besucher kamen zu den verschiedenen Veranstaltungen der drei Festtage. Eingeleitet wurde das Jubiläum mit einem Festakt im großen Rathaussaal. Danach gab es mit einer Showkapelle die erste öffentliche Veranstaltung im eigens errichteten Festzelt. In einer Großübung am Samstagnachmittag zeigte die Pfaffenhofener Wehr ihren vorbildlichen Ausbildungsstand. Nach dem Festgottesdienst mit Weihe der Neuen Standarte am Sonntagvormittag auf dem Pfaffenhofener Kirchplatz erreichten die Jubiläumstage ihren Höhepunkt.
Besonderes Interesse fanden dabei die zahlreichen teilnehmenden Feuerwehr-Oldtimer. Mit dieser gelungen Jubiläumsfeier wollte die Feuerwehr der Öffentlichkeit einen breiten Einblick in ihre Arbeit und in ihr Wirken geben und damit das notwendige Vertrauen in der Bevölkerung stärken.
1968
Am 09.08.1968 gegen 14.30 Uhr stürzte ein britisches Verkehrsflugzeug vom Typ Viscount auf den Flug von London nach Innsbruck bei Langenbruck ab. An Bord des Flugzeuges der Fluggesellschaft British Eagle International Airlines muss ein Brand im hinteren Teil des Flugzeuges ausgebrochen sein. Mit einem Sturzflug versuchte der Pilot das Feuer zu löschen. Dabei geriet er in nur 300 Meter Höhe in eine dichte Wolkendecke. Die darauf eingeleitete Notlandung auf der Autobahn misslang und das Flugzeug schlug am Rande der Autobahn in einem Kornfeld auf. Die Teile wurden über die Autobahn hinweg bis in eine angrenzende Wiese verstreut. Den anrückenden Hilfskräften bot sich ein Anblick des Grauens. 48 Personen mussten bei diesem Unglück ihr Leben lassen.
1962
Zum 100-jährigen Bestehen unserer Wehr wurde am 06.05.1962 ein eindrucksvolles Jubelfest organisiert. Rund 50 Feuerwehrvereine konnten als Gäste begrüßt werden. An die zwei Dutzend Fahnen und Standarten säumten beim vormittäglichen Festgottesdienst den Altar. Am frühen Nachmittag sammelte sich vor dem Rathaus eine stattliche Zuschauermenge zur historischen Löschübung. Danach trumpften die Wehrmänner mit der modernsten Technik kräftig auf. Zum Brand wurde mit Funkgeräten alarmiert. Umgehend trafen fünf Löschfahrzeuge mit Blaulicht und Martinahorn ein. Schnell war das Brandobjekt „Stegerbräu“ eingekreist. Eindrucksvollster Höhepunkt war jedoch der Einsatz der neuen maschinellen Drehleiter. Mit anerkennenden Beifall fand die Übung und das Jubiläumsfest ihren Abschluss.
1946
Nach dem 2. Weltkrieg musste neben dem alltäglichen Leben auch die Freiwillige Feuerwehr wieder aufgebaut werden. Bevor die Arbeit beginnen konnte, war die Bestätigung der einsatzwilligen Feuerwehrleute durch die Militärregierung erforderlich. Dies erfolgte am 19.06.1946. so dass Kommandant Wagenknecht für den 21.06.1946 in den Moosburger Hof zu einer ersten Versammlung einladen konnte. Einige Tage später, am 26.06.1946, fand die Übung des I. Löschzuges (Bezirksspritze) statt. Am 28.06.1946 folge dann der II. Löschzug mit seiner Übung, und mit der ersten gemeinsamen Hauptübung am 21.07.1946 kehrte die Routine langsam zurück.
1862
Am 27.09.1862 hatte die Generalversammlung des wenige Monate zuvor gegründeten Männer-Turn-Vereins Pfaffenhofen beschlossen, sich „um das Löschwesen rep. Feuerwehr in Pfaffenhofen zu bewerben. Auf die entsprechende Eingabe an den “ Sehr verehrten Magistrat der Königlichen Stadt“ vom 01.11.1862 wurde dem MTV mitgeteilt, dass der Magistrat mit der Einrichtung einer Turner-Feuerwehr unter Aufrechthaltung der dahinter bestehenden Feuerlöschordnung einverstanden war.