Aufbau und Organisation
Neben der professionellen technischen Rettung bei Unfällen und Bränden legen wir auch sehr großen Wert auf die Betreuung und Versorgung von verletzten Personen im Rahmen unserer Einsätze. Ursprünglich in erster Linie zur Eigenabsicherung unserer Atemschutzgeräteträger wurde 2007 ein automatischer externer Defibrillator (AED) beschafft und 40 Feuerwehrfrauen und –männer in die Bedienung des Gerätes sowie speziell auf Reanimation geschult. Aufgrund mehrer Einsätze noch im selben Jahr und um einen einheitlichen Ausrüstungsstand beider Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge zu gewährleisten, wurde 2009 ein zweiter, baugleicher AED beschafft.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Die Feuerwehr Pfaffenhofen betreibt keinen regulären First-Responder Dienst sondern wird nur in Ausnahmefällen durch die Integrierte Leitstelle zu derartigen medizinischen Notfällen alarmiert. Die Mannschaft eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges kann bis zum Eintreffen des Notarztes der erkrankten/verletzten Person erweiterte Hilfe leisten. Die Erfolge allein im ersten Jahr sprechen für sich. Zudem können wir bei Verkehrsunfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine Erstversorgung bzw. auch Reanimation durchführen.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Basis für dieses Wissen wird im Rahmen der Grundausbildung durch einen ausführlichen Erste Hilfe Kurs gelegt, der in regelmäßigen Abständen wiederholt und weiter vertieft wird. Speziell für die Bedienung des AED werden jährlich Wiederholungskurse abgehalten.
\Hier zeigt sich, auch wie bei anderen Fachgruppen die Vorteile unserer vielfältigen Ausbildung:
Fast alle Mitglieder der Fachgruppe Absturzsicherung sind zugleich in die erweiterte Erste Hilfe eingewiesen und können auch an extrem unzugänglichen Orten für erkrankte/verletzte Personen eine kompetente Erstversorgung oder auch Reanimation durchführen. Komplettiert wird die Ausbildung in diesem Themenfeld durch den regelmäßigen Austausch mit dem Personal der Rettungswache Pfaffenhofen bei gemeinsamen Übungen.