
Zum inzwischen vierten Mal in Folge führten die Pfaffenhofener Ortsteil-Jugendwarte mit ihren Jugendgruppen eine gemeinsame Übung durch. Nach „Einsätzen“ in Uttenhofen, Pfaffenhofen und Ehrenberg war dieses Jahr Tegernbach an der Reihe.
War es bisher üblich gemeinsam den Brand eines großen Gebäudes zu bekämpfen, wurden die Jung-Feuerwehrler dieses Mal vor eine vollkommen neue Herausforderung gestellt. Nahe des Tegernbacher Bildungshauses wurde angenommen, dass zwei Waldarbeiter im teils sehr steilen Gelände verunglückten und gerettet werden mussten. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein wurden von allen die benötigten Knoten, Sicherungs- und Rettungstechniken erlernt, bzw. das Erlernte vertieft.
Anschließend ging es darum, das neu erworbene Wissen praktisch zu erproben. Als erstes wurde das Gelände, das vom Übungsplatz aus steil ansteigt und dicht bewachsen ist, von einem Trupp erkundet. Dieser befestigte für den nachfolgenden Rettungstrupps Leinen zwischen Bäumen, um deren Aufstieg zu erleichtern. Zeitgleich wurde ein Teil des Wegs nach oben mit einer Steckleiter gesichert. Schnell konnten die beiden Waldarbeiter, dargestellt durch Übungspuppen, gefunden und erstversorgt werden.
Da beide Verunfallten ohne Bewusstsein waren und keine Angaben über ihre Verletzungen machen konnten war es notwendig diese möglichst schonend zur Verletztensammelstelle zu befördern. Hierfür kamen Schleifkorbtragen zum Einsatz.
War die Rettung der ersten Person noch relativ einfach, da diese auf geradem Weg nach unten befördert werden konnte, stellte der zweite Verletzte die Nachwuchs-Feuerwehrleute vor eine größere Herausforderung. Dieser lag einige Meter abseits von gesichertem Weg. Ein direkter Zugang war wegen der dichten Vegetation nicht möglich. Da es sich um eine Übung handelte war es nicht vorgesehen diese zu beseitigen. Also musste eine weitere Sicherung vom oberen Ende der ersten Sicherung aus erstellt werden.
Um die verunfallte Person aus dem unwegsamen Gelände zu bringen musste sie in einer Schleifkorbtrage erst einige Höhenmeter mit Hilfe von Leinen nach oben gezogen werden. Anschließend ging es über eine steile gerade Strecke wieder nach unten. Sowohl beim Heraufziehen als auch beim Ablassen der Trage war Muskelkraft und koordinierte Zusammenarbeit gefragt.
Für die Ausbilder war es faszinierend mit anzusehen, mit welcher Begeisterung und Einsatzbereitschaft die Übung absolviert wurde.