Das Tanklöschfahrzeug (TLF) diente in erster Linie zur Brandbekämpfung. Seine 6 Mann/Frau starke Besatzung konnte zudem kleinere Einsätze zur technischen Hilfeleistung eigenständig abwickeln. Bei speziellen Bränden, Gasaustritten oder Gefahrgutunfällen brachte es den Pulveranhänger an die Einsatzstelle.
Die Ziffern nach der Abkürzung TLF stehen hier ebenfalls für die Mindestleistung der Fahrzeugpumpe (16 = 1.600l bei 8 bar Druck). Die zweite Zahl beschreibt den Inhalt des fahrzeugeigenen Löschwassertanks (25 = 2.500l)
Das TLF16/25 wurde durch ein LF20/16 ersetzt.
Technische Daten
Funkrufname:Florian Pfaffenhofen 21/1
Besatzung: – / 1 / 5
Dienststellung: 08.10.1984
Außerdienststellung: 18.06.2012
Gewicht: 12000 kg
Fahrgestell: DB 1222
Leistung: 159 kW
Aufbau: Metz
Pumpe: 1600 l/min bei 8 Bar Schaumzumischanlage
Löschwasser: 2500 l
Schummittel: 120 l Schaummitteltank
Leitern: 4-teilige Steckleiter
Schnellangriff: 30 m S-Schlauch
C-Schäuche: 7 + 5 auf Haspel
B-Schäuche: 11
Stromerzeuger: Tragbar 13 kVA
Atemschutz: 2 im Mannschaftsraum, 2 im Geräteraum
Besondere Ausrüstung
Drucklüfter
Motorsäge
Absturzsicherung