Menu
  • Startseite
  • Fahrzeuge
    • KdoW
    • ELW 1
    • MZF
    • 1. HLF 20/16
    • 2. HLF 20/16
    • LF 20/16
    • DLAK 23/12
    • WLF (Kran)
    • WLF
    • GW
    • AB Rüst/Gefahrgut
    • AB Atemschutz/Strahlenschutz
    • AB Schlauch
  • Einsätze
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
  • Über uns
    • Servicezentrum
    • Über den Verein
    • Jugendfeuerwehr
    • Lieber vorsorgen!
    • Mach mit!
    • Spezieller Feuerwehrsport

Absturzsicherung

Aufbau und Organisation

Die Absturzsicherungsgruppe ist die jüngste Fachgruppe innerhalb der Feuerwehr Pfaffenhofen und wurde im Oktober 2002 gegründet. Ihre Aufstellung wurde notwendig, da die Feuerwehr mit dem bis dato  vorhandenen Gerät und Ausbildungsstand bei Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich und beim Sichern von Personen in großen Höhen an ihre Grenzen stieß. Außerdem wird seit einiger Zeit bei solchen Arbeiten eine spezielle Sicherung auch von den geltenden Feuerwehrdienstvorschriften gefordert. Derzeit umfasst die Absturzsicherungsgruppe ca. 15 Mann, wovon ein Großteil zugleich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger besitzt. Bei Bedarf können die Mitglieder der Absturzsicherungsgruppe über eine eigene Melderschleife alarmiert werden.

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Die Hauptaufgabe der Gruppe ist es, anfallende Arbeiten und Personensicherungen in großen Höhen oder Tiefen und absturzgefährdeten Bereichen durchzuführen. Dabei wird großer Wert auf eine Differenzierung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung gelegt. Dies bedeutet, dass wir Personen, die in großen Höhen verunfallen lediglich gegen Abstürzen sichern und nur nach deren Einwilligung zu Boden bringen dürfen. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei bewusstlosen Personen, muss die Rettung durch eine speziell dafür ausgebildete Höhenrettungsgruppe durchgeführt werden. Solche Einheiten bestehen bei den Berufsfeuerwehren in München und Ingolstadt und werden im Ernstfall mittels Hubschrauber an den Einsatzort gebracht.
Denkbare Einsatzmöglichkeiten unserer Gruppe sind:

  • Personenrettung aus Schächten und Baugruben
  • Personensicherung auf Gerüsten, Baukränen etc.
  • Tierrettung von Bäumen und anderen hohen Gebäuden
  • Arbeiten auf Dächern nach Stürmen
  • Sicherung absturzgefährdeter Teile, die mit der Drehleiter nicht erreicht werden können
  • Öffnen der Dachhaut nach einem Dachstuhlbrand, um Glutnester entfernen zu können
  • Arbeiten bei Bränden im Inneren von Hochsilo

Ausbildung und Weiterbildung

Jedes Mitglied hat eine mehrstündige Ausbildung in diesem Bereich durchlaufen. Sie umfasst absolut sichere Handhabe von Knoten und Stichen, richtiger Umgang mit dem vorhandenen Gerät und  Kenntnis der möglichen Sicherungsarten für sich und die verunfallte Person. Um den vorhandenen Ausbildungsstand immer weiter zu verbessern, werden im Jahr mindestens 5 spezielle Übungen der Absturzsicherungsgruppe durchgeführt. So wurde in den letzten Jahren z.B. auf Baukränen, auf Abrisshäusern, in einer Mühle und auf dem Kamin des Biomasseheizkraftwerks in Pfaffenhofen geübt.

Archives

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014

Meta

  • Anmelden

Letzte Einsätze

  • Brandmeldeanlage, Auslösegrund unbekannt
    24. Februar 2021
    Ort: Hauptplatz
  • Brandmeldeanlage, Auslösegrund unbekannt
    24. Februar 2021
    Ort: Hauptplatz
  • Brand, priv. Rauchwarnmelder
    20. Februar 2021
    Ort: Äußere Quellengasse

Neuigkeiten

Die Feuerwehr Pfaffenhofen beschreitet beim Schutz Ihrer…

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Mehr erfahren

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Feuerwehr…

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Mehr erfahren
  • Anbieterinformationen (Impressum)
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

Kontakt

Feuerwehr Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Joseph-Fraunhofer-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm

Phone: 0 84 41 / 4 71 35 - 0

Email: kontakt-ffpaf@feuerwehr-pfaffenhofen.de

Website: https://www.feuerwehr-pfaffenhofen.de

  • Anbieterinformationen (Impressum)
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)

© 2021 Feuerwehr Pfaffenhofen a. d. Ilm.